Blaulicht

Handy-Pornos an Schulen keine Seltenheit

Vor allem an den Oberstufenschulen muss der Jugenddienst der Stadtpolizei Winterthur eingreifen, weil immer mehr Jugendliche Sex- und Gewaltfilme mit dem Smartphone verbreiten.

Die Verfahren gegen Jugendliche, die mit dem Handy Pornografie und Gewaltdarstellungen verbreiten, haben sich kantonsweit gehäuft. (Symbolbild: Keystone)

Handy-Pornos an Schulen keine Seltenheit

Die Zahl der Handy-Delikte von Teenagern wächst. Der Jugenddienst der Stadtpolizei Winterthur bearbeitete 2016 etwa ein Dutzend Verfahren gegen Jugendliche, die verbotene Pornografie oder illegale Gewaltdarstellungen per Handy oder mit dem Computer verbreiteten. Das berichtet der «Landbote» am Donnerstag.

Kantonsweit 205 Verfahren

Gründe für die Zunahme seien einerseits die neuen Medien, andererseits die Tatsache, dass viele Jugendliche schon sehr früh ein Smartphone besässen, sagt Vera Vogt, Abteilungsleiterin der Schulsozialarbeit Winterthur.

Die Jugendanwaltschaften führten von 2013 bis 2015 im Kanton Zürich 205 Verfahren gegen Jugendliche wegen verbotener Pornografie. In den drei Jahren davor waren es erst 26 gewesen, wie die «NZZ am Sonntag» berichtete. Die Zeitung beruft sich auf eine Erhebung, welche die Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich gemacht hat.

Schlimme Berichte zu den Vorfällen

In den Volksschulen Winterthurs intervenieren Polizei und Schulsozialarbeit. Gegenüber dem «Landboten» sagt Felix Müller, Präsident der Kreisschulpflege Stadt-Töss: «Insbesondere in der Oberstufe, seltener in der Mittelstufe gibt es immer wieder solche Fälle.» Auch der Präsident der Kreisschulpflege Seen-Mattenbach, Ruedi Ehrsam, bestätigt solche Vorkommnisse. Die Berichte zu den Vorfällen seien so schlimm, dass er sie nicht einmal ganz lesen könne.

Anders sieht die Situation in den Winterthurer Kantonsschulen Büelrain und Rychenberg aus. Dort sind in den vergangenen Jahren wenige Fälle bekannt, bei denen Jugendliche illegale Inhalte digital verbreiteten, wie der «Landbote» berichtet. In der Kantonsschule Im Lee ist gar kein Fall bekannt. (mig)

Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.