4Wände (Nur fürs Digital-Team)

So erledigen Sie den Frühlingsputz mit links

Wer seine vier Wände im Frühling effizient reinigen möchte, geht am besten mit dieser Strategie des Fachmanns vor.

Wichtig zu beachten beim Frühlingsputz: Nicht alle Oberflächen sollten mit demselben Putzmittel gereinigt werden.

Foto: Adobe Stock

So erledigen Sie den Frühlingsputz mit links

Verlagsbeilage «4-Wände»

Mit dem Beginn des Frühlings steigt die Lust auf ein sauberes, aufgeräumtes Zuhause. Egzon Sejdiu von der A Plus Reinigungen AG in Hinwil zeigt Schritt für Schritt, wie man den Frühlingsputz schnell und effizient hinter sich bringt.

Der Frühlingsputz ist eine alte, traditionelle Reinigungsaktion. Sein Ursprung liegt in der Zeit der Kohle- und Holzöfen. Jeweils zu Beginn des Frühlings wurden Staub, Russ und andere Rückstände entfernt, die sich während der kalten Wintermonate angesammelt hatten.

Herr Sejdiu, warum machen die Leute heute einen Frühlingsputz?

Egzon Sejdiu: Heutzutage wird der Frühlingsputz mehr dazu genutzt, das Haus oder die Wohnung zu entrümpeln, aufzuräumen und eben gründlich zu reinigen. Der Frühlingsputz bringt frischen Wind in die eigenen vier Wände und bereitet uns auf den Frühling vor.

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Frühlingsputz?

Sobald der Winter vorbei ist und die Sonne regelmässig durch die schmutzigen Fenster scheint (lacht). Jedenfalls rufen uns die Kunden an, sobald das Wetter gut ist, und das ist meist Mitte bis Ende März.

Tipps: Nasszellen richtig putzen

1. Schränke von innen feucht auswischen
2. Spiegel putzen
3. Waschbecken, Toilette, Dusche und Badewanne reinigen
4. Wand- und Bodenplatten reinigen
5. Abflüsse entstöpseln
6. Neoperl entkalken (abschrauben, mit Spülmittel in Wasser einlegen, anschliessend gut trocknen und wieder montieren)




Welche Grundvorbereitungen sind notwendig, um einen effektiven Frühlingsputz selbst durchzuführen? Wie sollten die verschiedenen Räume vorbereitet sein?

Meine Strategie lautet so: zuerst entrümpeln, und zwar nach Kategorie und nicht von Zimmer zu Zimmer. Starten kann man beispielsweise mit den Kleidern – und zwar an allen Orten, wo man sie versorgt hat. Danach empfehle ich aufzuräumen, sprich alle Ablageflächen freizuräumen. Zu guter Letzt kommt die Reinigung. Eine Checkliste hilft, den Überblick zu behalten.

Egzon Sejdiu, Mitglied der Geschäftsleitung der A Plus Reinigungen AG, weiss, wie man den Frühlingsputz effizient und organisiert erledigt
Egzon Sejdiu, Mitglied der Geschäftsleitung der A Plus Reinigungen AG, weiss, wie man den Frühlingsputz effizient und organisiert erledigt.

Wie sollte der Ablauf der Reinigung aussehen?

Zuerst stauben wir ab – unbedingt von oben nach unten. Dann reinigen wir die Storen und die Fenster, dann geht es an die Küchenreinigung. Hier warten Kühlschrank, Geschirrspüler, Dampfabzug sowie Backofen. Danach entkalken und reinigen wir die Nasszellen komplett. Dazu gehören Plättli, Armaturen, Glastrennwand sowie der Ablauf. Zuletzt staubsaugen wir alle Böden und nehmen sie danach feucht auf.

Welche Putzmittel und -utensilien empfehlen Sie als Grundausstattung für den Frühlingsputz?

Gute Mikrofasertücher, einen Staubwedel, einen Staubsauger und einen Mopp zum Feuchtaufnehmen. Einen guten Entkalker, einen Oberflächenreiniger für Tische, Pulte, Schreibunterlagen, Kunststoffverkleidungen, einen Glasreiniger, einen Backofenreiniger und einen Alkoholreiniger. Reinigungsmittel mit Zitrusduft bringen Frische in die vier Wände – das gibt ein gutes Gefühl.

Tipps: Küche richtig putzen

1. Schränke von innen feucht auswischen
2. Kühlschrank ausmisten und reinigen (Gewürzkasten ausmisten und staubsaugen)
3. Backofen reinigen
4. Dampfabzug reinigen (Filter in warmes Wasser mit Spülmittel einlegen und schliesslich gut trocknen oder direkt in die Spülmaschine)
5. Wasserkocher entkalken
6. Arbeitsflächen und Herd reinigen
7. Plattenboden und Küchenrückwand putzen





Macht es beim Reinigen Sinn, von Raum zu Raum zu gehen?

Nein, ich würde wie beim Entrümpeln nach Kategorien vorgehen und von oben nach unten, um nicht wieder Dreck zu verteilen. Ich staube zum Beispiel zuerst in der ganzen Wohnung alles ab, was über 1,80 Metern liegt. Danach reinige ich die Storen. Sie sollte man unbedingt vor den Fenstern putzen, weil die Fenster dabei schmutzig werden können. Danach gehe ich weiter zu den Fenstern, zur Küche, zu den Nasszellen und zum Schluss, als «Finisher», zum Boden – schön von oben nach unten.

Sobald im Frühling die Sonne zum Fenster hineinscheint, kommt das Bedürfnis nach einer sauberen Wohnung auf.
Sobald im Frühling die Sonne zum Fenster hineinscheint, kommt das Bedürfnis nach einer sauberen Wohnung auf.

Wir sind fertig mit dem Putzen. Doch irgendetwas haben wir bestimmt vergessen. Was wird oftmals übersehen oder vernachlässigt?

Erfahrungsgemäss sind es oft die Sockelleisten, die Steckdosen und die Lichtschalter. Auch die Tür- und Fensterklinken werden oft übersehen sowie die Zahnputzgläser.

Wie sorgen wir dafür, dass die Wohnung oder das Haus nach dem Frühlingsputz für eine längere Zeit sauber bleibt?

Indem man sich täglich etwas Zeit für das Putzen nimmt. Viele Personen machen lange nichts und investieren dann viel Zeit, Schweiss und Nerven. Sich eine Routine anzueignen, lohnt sich – so wie man regelmässig seine Zähne putzt oder ins Fitnesscenter geht. Nach dem Kochen könnte man direkt die Küchenoberflächen abwischen, nach dem Duschen die Glaswand abziehen oder nach dem Händewaschen den Wasserhahn polieren. Täglich 15 Minuten zu investieren, zeigt auf Dauer mehr Veränderung als monatlich vier Stunden.

Allgemeine Checkliste für den Frühlingsputz

1. Aufräumen und ausmisten
2. Lose Teppiche reinigen
3. Staubwischen (Regale, Pflanzen, Beleuchtung usw.)
4. Storen reinigen
5. Fenster putzen und Vorhänge waschen
6. Küchengeräte reinigen
7. Nasszellen reinigen (Armaturen, Plättli, Ablauf, Neoperl)
8. Böden staubsaugen und feucht wischen






Putzen sollte man von oben nach unten, damit man saubere Flächen nicht wieder verschmutzt.
Putzen sollte man von oben nach unten, damit man saubere Flächen nicht wieder verschmutzt.
Möchten Sie weiterlesen?

Liebe Leserin, lieber Leser

Nichts ist gratis im Leben, auch nicht Qualitätsjournalismus aus der Region. Wir liefern Ihnen Tag für Tag relevante Informationen aus Ihrer Region, wir wollen Ihnen die vielen Facetten des Alltagslebens zeigen und wir versuchen, Zusammenhänge und gesellschaftliche Probleme zu beleuchten. Sie können unsere Arbeit unterstützen mit einem Kauf unserer Abos. Vielen Dank!

Ihr Michael Kaspar, Chefredaktor

Sie sind bereits Abonnent? Dann melden Sie sich hier an

Digital-Abo

Mit dem Digital-Abo profitieren Sie von vielen Vorteilen und können die Inhalte auf zueriost.ch uneingeschränkt nutzen.

Sind Sie bereits angemeldet und sehen trotzdem nicht den gesamten Artikel?

Dann lösen Sie hier ein aktuelles Abo.

Fehler gefunden?

Jetzt melden.